VdS, DGUV … richtig und wichtig oder doppelt geprüft?

Unterschiedliche Qualifikation der Prüfer:

VdS akzeptiert nur qualifizierte, unabhängige, Sachverständige mit entsprechender Ausbildung.

DGUV V3-Prüfungen werden in Hamburg von geschulten Elektrofachkräften durchgeführt.

Aus der Klausel SK 3602 geht hervor, dass der Betreiber der elektrischen Anlage auch der Versicherungsnehmer ist, der für die Prüfung der elektrischen Anlagen in Hamburg einen Elektrosachverständigen auf seine Kosten beauftragen muss. Die Fristen für die VdS-Prüfungen in Hamburg variieren im Allgemeinen zwischen 12 und 24 Monaten. Das Prüfergebnis wird im Befundschein festgehalten und muss vom Versicherungsnehmer an seine Versicherung weitergeleitet werden.

Unterschiedliche Qualifikation der Prüfer:
VdS akzeptiert nur qualifizierte, unabhängige, Sachverständige mit entsprechender Ausbildung. DGUV V3-Prüfungen werden in Hamburg von geschulten Elektrofachkräften durchgeführt.

Unterschiedlich langer Prüfzyklus:

VdS: Der Prüfzyklus für VdS-Prüfungen wird im Versicherungsvertrag festgelegt. Bevorzugt wird jährliche VdS-Prüfung in Hamburg. ACHTUNG: Ohne Prüfung erlischt der Versicherungsschutz und kann im Schadensfall zur Kündigung des Versicherungsvertrages führen.

Davon unterscheiden sich die Prüffristen der DGUV V3 Prüfungen: Der Prüfzyklus richtet sich in Hamburg nach dieser Vorschrift und ist auf der Grundlage der vorgeschriebenen Gefährdungsbeurteilung festzulegen. Für ortveränderliche elektrische Betriebsmittel gilt als Empfehlung ein Prüfintervall von 2 Jahren oder kürzer, für ortsfeste elektrische Anlagen und für EDV-Serveranlagen in der Regel 4 Jahre.

Unterschiedliche Dokumentation:

VdS-Prüfung: Nach der VdS-Prüfung in Hamburg wird der Befundschein nach Richtlinie VdS 2229 erstellt.

DGUV V3-Prüfung: Entsprechend der elektrischen Anlagen und Maschinen werden nach der Prüfung DIN-VDE konforme Prüfberichte erstellt.

Bitte beachten Sie die Muster zum Befundschein nach Richtlinie VdS 2229